|
|
 |
|
Schnurkeramik und Indogermanen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele Sprachwissenschaftler vermuten, dass die Träger der schnurkeramischen Kulturen die Vorfahren der späteren Germanen, Balten und Slawen (die Nordgruppe der Indoeuropäer, die sogenannte Slawogermanische Gruppe) sowie eventuell auch der Kelten und der Italiker in sich vereinigten. Ein Zusammenhang mit der sogenannten Kurgankultur lässt sich beim gegenwärtigen Stand der Forschung archäologisch nicht sicher herstellen. Die Annahme, dass die Schnurkeramiker das Urvolk der Indoeuropäer gewesen seien, ist nicht beweisbar.
Immer noch in der Diskussion ist hingegen, ob die Schnurkeramiker die älteste Einwanderergruppe der heutzutage indoeuropäisch genannten Sprachgemeinschaften in Mitteleuropa darstellen. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
Unsere Darstellergruppe Schnurkeramik |
|
|
|
|
|
|
Unsere Darstellergruppe hat sich der Schnurkeramik aus dem Mansfelder Land verschrieben.Wir, das sind Kerstin und Andreas Kirmse, Andreas Kühne und Konrad Göttig. Die Schnurkeramik wird nach der charakteristischen Art ihrer Gefäßverzierungen benannt, die mittels einer Schnur in den noch frischen Ton gedrückt wurden. Die Mansfelder Gruppe nimmt eine Sonderstellung ein, die möglicherweise auf die wirtschaftliche Ausbeutung von Salzvorkommen beruht. |
|
|
|
Heute waren schon 10 Besucher (12 Hits) hier! |